Aktuelle News
So klappen virtuelle Gruppenstunden
Gruppenstunde online? Das ist doch sicher voll kompliziert, oder? Nein, eigentlich geht das ganz einfach und trotzdem fühlen sich viele von uns Gruppenleiter*innen überfordert oder technisch nicht fit genug Gruppenstunden in Zeiten von Lockdowns online weiterzuführen.
Kinderrechte-Tag 2020
mehr dazuNeue Ausgabe "WIR"
In der neueste Ausgabe unserer Mitgliederzeitung dreht sich alles um das Thema Kinderarmut, ihre Ursachen, Auswirkungen und was wir dagegen tun können.
Außerdem warten vielen tollen Spiel- und Basteltipps für den Winter auf euch!
Lehrgang Interkulturelle Eltern-Kind-Gruppen leiten
Die Österreichischen Kinderfreunde bieten erneut einen Lehrgang
an!
Start: 17.2.2021, Rauhensteingasse 5, 1010 Wien / Dauer: Bis Juni 2021
Kinderfreunde-Arbeit in Zeiten von CoViD-19
Mit Anfang November hat die Bundesregierung weitreichende Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens verordnet. Unter diesen Umständen ist die außerschulische Kinder- und Jugendgruppenarbeit aktuell nicht möglich. Auch vereinsrechtliche Treffen wie Vorstandssitzungen und Hauptversammlungen dürfen nur dann abgehalten werden, wenn sie unbedingt nötig und weder verschiebbar noch online abhaltbar sind. Wir raten euch dringend, alle Aktivitäten im November zu verschieben. (Stand: 31.10.2020)
Für Fragen könnt ihr uns jederzeit unter erreichen
Buchaktion 2020
Auch heuer gibt es sie wieder, die allseits beliebte Buchaktion der Österreichischen Kinderfreunde: Jetzt habt ihr die Möglichkeit, tolle Bücher des Verlags Jungbrunnen zu günstigen Preisen zu bestellen - weil Bücher immer noch das beste Geschenk sind, das man Kindern machen kann. Ihr könnt die Bücher für die Gruppe kaufen und jedem Kind eines zu Weihnachten oder zum Geburtstag schenken.
Kinderfreunde-Familienakademie Online !
Die Kinderfreunde re-starten eine Zoom - Veranstaltungsreihe um Eltern und Erzieher*innen zu begleiten. Jeden Dienstag, 20:00-21:00, steht ein/e andere/r Expert*in zur Verfügung, um Eltern und Kindern Tipps zu geben, wie sie schwere Zeit meistern können. Die Teilnehmer*innen können dabei direkt Fragen stellen und mitdiskutieren.